Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

 

Algenium Verwaltungs GmbH

Salzufler Straße 149

33719 Bielefeld

Telefon: 0521 – 30 52 25-0

hello@algella.de

 

Wenn Sie die digitalen Medien (unsere Internetseite, unsere Inhalte in sozialen Netzwerken) der Algenium Verwaltungs GmbH nutzen oder mit uns kommunizieren, respektieren wir Ihre Privatsphäre.

 

Wir haben daher diese Datenschutzerklärung aufgesetzt, um Sie darüber zu informieren, wie die Algenium Verwaltungs GmbH, Salzuflerstr 149, 33719 Bielefeld, („wir“ oder „unser“) die personenbezogenen Daten, die Sie uns über die von uns betriebenen Digitalen Medien bereitstellen, sammelt, speichert und verarbeitet.

 

Inhalt

  1. Welche personenbezogenen Daten sammeln wir über Sie und wie?
  2. Wie und warum nutzen wir Trackingtechnologien?
  3. Für welche Zwecke nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten?
  4. Was passiert, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht teilen möchten?
  5. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter und warum?
  6. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
  7. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
  8. Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu?
  9. Wie behandeln wir Informationen von Kindern?
  10. Wie können Sie uns oder die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen?
  11. Wie und weshalb verwenden wir Plugins & Tools?
    1. Google Web Fonts
    2. Shopify
    3. Whatsapp
    4. Google Maps?
  12. Wie und weshalb verwenden wir Soziale Medien?
    1. Instagram
    2. YouTube
    3. Facebook
  13. Wie behandeln wir Bewerbungsunterlagen und -daten?
  14. Änderung unserer Datenschutzerklärung

1.     Welche personenbezogenen Daten sammeln wir über Sie und wie?

 

Personenbezogene Daten werden nur zu den in Ziff. 3. genannten Zwecken gespeichert und wenn Sie Funktionen oder Dienste unserer Digitalen Medien in Anspruch nehmen.

Die Art und die Menge der für die vorstehenden Funktionen erhobenen personenbezogenen Daten können in Abhängigkeit von der jeweiligen Aktivität unterschiedlich sein.

In Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen, setzen wir eine Reihe von Technologien ein, die Informationen darüber sammeln und bereitstellen, wie auf unsere Digitalen Medien zugegriffen wird und wie Sie diese nutzen. Es werden auch demographische Angaben über Nutzer unserer Digitalen Medien erhoben, die wir von Dritten, wie Google und den von ihnen genutzten sozialen Medien („Nutzungsinformationen“), beziehen können. Nutzungsinformationen können bestehen aus den Seiten, die sie besucht haben, der Dauer der Betrachtung, welche Getränkeinformationen oder andere Inhalte Sie bezogen oder bereitgestellt haben, in welcher Sprache, demographische Informationen über Sie (wie Alter, Geschlecht, Interessengebiete, soweit verfügbar) und welche Seiten sie betrachtet haben, bevor Sie die aktuelle Seite besucht haben und wie.

 

 

2.     Wie und warum nutzen wir Trackingtechnologien?

 

Algenium Verwaltungs GmbH nutzt Trackingtechnologien, wie Cookies, IP-Adressen oder Log-Dateien. Trackingtechnologien helfen uns, unsere digitalen Medien an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

 

Wir nutzen Cookies, um den Nutzen und die Funktionalität unserer Digitalen Medien zu verbessern, und um besser zu verstehen, wie Besucher unsere Digitalen Medien und die darauf angebotenen Tools und Services nutzen. Soweit gesetzlich erforderlich, setzen unsere Digitalen Medien Cookies und ähnliche Technologien („Cookies“) nur mit Ihrer Einwilligung ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät platziert werden, und die einer Reihe von Zwecken dienen, wie beispielsweise Ihrer effizienteren Navigation zwischen unseren Seiten, in der Speicherung Ihrer Einstellungen und der allgemeinen Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Der Einsatz von Cookies in unseren Digitalen Medien erlaubt Ihnen nahtlosere Besuche und uns eine bessere Erfassung Ihres Verhaltens auf unserer Seite. Wenn Sie mehr über die von uns genutzten Cookies und deren Einsatz, sowie die Möglichkeit zum Deaktivieren von Cookies, erfahren möchten, kontaktieren sie die Algenium Verwaltungs GmbH via Email hello@algella.de oder Post.

 

Eine IP-Adresse ist eine Ziffernfolge, die von Computern eines Netzwerks genutzt wird, um Ihren Computer bei jeder Einwahl in das Internet zu identifizieren. Wir können zu folgenden Zwecken Internetprotokoll (IP) Adressen erfassen: (i) Behebung technischer Probleme, (ii) Aufrechterhaltung der Sicherheit unserer Internetseite, (iii) Zugangsbeschränkungen zu unseren Digitalen Medien für bestimmte Nutzer, (iv) einem besseren Verständnis der Nutzung unserer Digitalen Medien und (v) geographische Zielgruppensteuerung;

 

Wir (oder Dritte in unserem Auftrag) können Informationen auch in Form von Log-Dateien sammeln, welche die Aktivitäten unserer Digitalen Medien aufzeichnen und Statistiken über das Nutzungsverhalten unserer Besucher sammeln. Diese Einträge werden anonym generiert und helfen uns folgende Informationen zu erfassen: (i) den Browsertyp eines Nutzers und das Betriebssystem, (ii) Information über die Besuchersitzung (wie ursprüngliche URL, Datum und Zeit des Besuchs unserer Digitalen Medien, und welche Seiten Sie auf unseren Digitalen Medien über welchen Zeitraum betrachtet haben) und (iii) andere vergleichbare Navigations- oder Click-Stream-Daten. Wir nutzen die in der Log-Datei erfassten Informationen für unser internes Marketing und demographische Studien, sodass wir die Onlineservices, die wir Ihnen bereitstellen, ständig verbessern und anpassen können. Log-Dateien werden nur intern verwendet und nicht mit einem bestimmten Nutzer in Verbindung gebracht.

 

 

3.     Für welche Zwecke nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten?

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken:

 

 

um auf Ihre Anfrage nach Services oder der Durchführung von Verträgen zu reagieren

 

wenn Sie sich in unseren digitalen Medien registrieren oder anmelden: die personenbezogenen Daten, die Sie bereitstellen, werden genutzt, um Ihnen die Vorzüge und Privilegien zur Verfügung zu stellen, die mit der Anmeldung einhergehen, und um sicherzustellen, dass Sie die Kommunikation, die sie zum Zeitpunkt der Registrierung ausgewählt haben, oder die automatisch mit Ihrer Registrierung einhergeht, empfangen können (Teilnahme an einem Gewinnspiel oder Wettbewerb, Einladung zu oder Teilnahme an einer Veranstaltung, etc.);

 

wenn Sie Onlinekäufe auf unseren Internetseiten tätigen: wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihren Auftrag abzuwickeln und Ihre Produkte vertragsgemäß auszuliefern; wir können zudem technische Mittel einsetzen, um missbräuchliche Zahlungen aufzudecken und Ihnen sichere Zahlungsmethoden bei Bestellungen auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen.

 

um es Ihnen zu ermöglichen, Marketinginformation zu erhalten, wenn Sie um deren Übermittlung gebeten haben:

 

wenn Sie einen QR-Code, der auf einem Algenium Verwaltungs GmbH Produkt abgebildet war, nutzen: wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen mehr Informationen über das Produkt, auf dem der QR-Code angebracht war, oder über andere Produkte, wenn sie insoweit auch zugestimmt haben, zu senden;

 

Wir können Ihre E-Mail-Adresse außerdem dazu nutzen, Ihnen Nachrichten zur Vertragsabwicklung oder Verwaltung zu schicken (Bestätigungs-E-Mails oder Abmeldebestätigungen für bestimmte Registrierungen oder Aktivitäten), außerdem als servicebezogene Ankündigungen (Benachrichtigung über Änderungen an unserer Datenschutzerklärung, eingestellte Funktionen oder Programme unserer Digitalen Medien, Änderungen an unseren Onlineservices oder technischen Unterstützungsrichtlinien oder andere ähnliche Änderungen)

 

 

Um sie in Algenium Verwaltungs GmbHs berechtigtem Interesse besser zu unterstützen:

 

Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten richtig und aktuell bleiben und zur Vermeidung von Duplikaten in unserer Datenbank, können wir bei jeder Ihrer Interaktionen mit einem unserer Unternehmen prüfen, ob Ihre personenbezogenen Daten noch richtig sind oder mit von Ihnen zusätzlich bereitgestellten Informationen ergänzt werden können.

Soweit gesetzlich zulässig, kann dies auch bedeuten, dass wir gelegentlich Ihre personenbezogenen Daten, die wir mittels unserer Digitalen Medien gesammelt haben, mit Daten kombinieren, aktualisieren oder in anderer Weise verbessern, die wir aus anderen Quellen erhalten. Beispielsweise können wir rein demographische oder aus Fragebögen gewonnene Informationen (zum Beispiel Alter, Geschlecht, Haushaltsangaben und andere Interessen) die nicht mit irgendwelchen personenbezogenen Daten über sie verknüpft sind kombinieren mit personenbezogenen Daten, die in anderen Fällen (zum Beispiel während der Registrierung Ihres Kontos) erhoben worden sind.

 

Wir können ihre personenbezogenen, die oben genannten kombinierten Informationen und/oder demographische Daten für unser internes Marketing und demographische Studien, sowie zur konstanten Verbesserung, Personalisierung und Anpassung der Produkte und Services, die wir anbieten, verwenden und sie so Ihren persönlichen Bedürfnissen besser anpassen. Dies gilt nicht, wenn Sie einer solchen Verwendung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit Art. 9 dieser Datenschutzerklärung widersprechen.

Algenium Verwaltungs GmbH kann personenbezogene Daten im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeiten, auch zur Durchführung eines Vertrages (z.B. zur Vermeidung von missbräuchlichen Zahlungen) oder mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.

Bitte beachten Sie, dass die verwendeten automatisierten Tools regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten fair verarbeitet werden. Bei der Erstellung von Profilen werden spezifische Maßnahmen wie die Datenminimierung umgesetzt. Sie können uns Ihre Meinung auf dem oben beschriebenen Kommunikationsweg mitteilen und das Ergebnis der automatisierten Entscheidung auch ablehnen, indem Sie eine E-Mail an hello@algella.de senden.

 

 

4.     Was passiert, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht teilen möchten?

 

Wenn Sie sich entscheiden, auf Anfrage keine personenbezogenen Daten bereitzustellen, kann es sein, dass Sie an bestimmten Aktivitäten und personalisierten Elementen nicht teilhaben können und es ist außerdem möglich, dass unsere Digitalen Medien nur mit reduzierten Services oder Sonderangeboten verfügbar sind. Um unsere Digitalen Medien nur durchstöbern zu können und mehr über Algenium Verwaltungs GmbH und unsere Produkte zu erfahren, müssen Sie uns nicht aktiv irgendwelche Personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.

 

 

5.     An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter und warum?

 

Algenium Verwaltungs GmbH kann Ihre personenbezogenen Daten auch mit Dritten teilen, jedoch nur unter den nachstehenden Umständen:

 

 

Für Marketing Zwecke, falls Sie Ihr Einverständnis hierzu erteilt haben

 

Wir können Serviceanbieter, Vertreter oder Auftragnehmer einsetzen, um Support für die internen Operationen unserer digitalen Medien zu erbringen und um uns dabei zu unterstützen, diese oder die verschiedenen verfügbaren Funktionen, Programme und Promotionen zu verwalten. Jede dieser Dritten muss zu jeder Zeit die gleichen Sicherheitsvorgaben wie Algenium Verwaltungs GmbH für Ihre personenbezogenen Daten einhalten und ist, soweit erforderlich, durch entsprechende rechtliche Vereinbarungen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und sicher zu halten und sie nur nach den ausdrücklichen Instruktionen von Algenium Verwaltungs GmbH zu verarbeiten;

 

Wenn wir mit einem anderen Unternehmen, einer Organisation oder anderen Dritten ein gemeinsames oder co-sponsored Programm oder Promotion in unseren Digitalen Medien durchführen und wenn wir, als Teil dieser Veranstaltung, Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, können wir Ihre personenbezogenen Daten mit unserem Partner oder Sponsor teilen. Wenn im Rahmen einer solchen Promotion Ihre personenbezogenen Daten von einem anderen Unternehmen als Algenium Verwaltungs GmbH erhoben (oder mit diesem geteilt) werden, werden wir Sie hierüber bei Erhebung der personenbezogenen Daten informieren;

 

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch teilen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, oder wenn wir nach bestem Wissen und Gewissen davon ausgehen, dass ein solches Vorgehen rechtlich geboten ist, um auf Ansprüche zu reagieren, oder um die Sicherheit und Rechte von Algenium Verwaltungs GmbH, unseren Kunden oder der Öffentlichkeit zu verteidigen;

 

Im Falle eines Zusammenschlusses oder einer Übernahme der Gesamtheit oder eines Teils von Algenium Verwaltungs GmbH durch ein anderes Unternehmen, oder in dem Fall, dass Algenium Verwaltungs GmbH einen Teil oder die Gesamtheit seines Geschäfts verkauft, hätte der Erwerber Zugang zu den von dem jeweiligen Algenium Verwaltungs GmbH Unternehmen vorgehaltenen Informationen, was, soweit gesetzlich zulässig, auch Personenbezogene Daten beinhalten kann. Personenbezogene Daten können auch im Rahmen einer Unternehmensrestrukturierung, eines Insolvenzverfahrens oder vergleichbarer Ereignisse übertragen werden, wenn dies rechtlich zulässig ist und in Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen geschieht.

 

 

6.     Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

 

Wir können personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Digitalen Medien gesendet haben, in unseren Datenbanken speichern. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange Ihr Konto aktiv ist, solange wir einen Vertrag mit Ihnen haben, oder solange es erforderlich ist, um die von Ihnen angeforderten Dienste zu erbringen, Fragen zu beantworten, Probleme zu lösen, oder Sie mit verbesserten und neuen Services zu versorgen. Es kann auch sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für einen angemessenen Zeitraum speichern müssen, sofern dies erforderlich ist, um unsere rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen zu erfüllen, Auseinandersetzungen beizulegen, unsere Vereinbarungen durchzusetzen oder zu anderen Datenpflegezwecken.

 

 

Wir können daher Ihre personenbezogenen Daten für einen angemessenen Zeitraum speichern, auch wenn Sie aufgehört haben, die Services oder die Digitalen Medien von Algenium Verwaltungs GmbH zu nutzen.

 

 

7.     Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

 

Algenium Verwaltungs GmbH unternimmt alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Diese Maßnahmen beinhalten: (i) Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in sicheren Betriebsumgebungen, die nicht öffentlich zugänglich sind und nur durch von Algenium Verwaltungs GmbH autorisiertes Personal, unsere Vertreter und Auftragnehmer betreten werden und (ii) Verifizierung der Identitäten der registrierten Nutzer, bevor diese auf ihre personenbezogenen Daten zugreifen können.

 

 

8.     Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu?

 

Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet wurden, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten wird hierdurch nicht berührt.

 

Sie können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten verlangen

 

Sie können beanspruchen, dass Ihre personenbezogenen Daten korrigiert werden, wenn diese falsch, unvollständig oder veraltet sein sollten

 

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten fordern, wenn (i) Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für den Zweck der Datenverarbeitung benötigt werden, (ii) Sie Ihre Zustimmung zu der allein von dieser Einwilligung getragenen Datenverarbeitung widerrufen haben, (iii) Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben, (iv) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist oder (v) die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um für Algenium Verwaltungs GmbH zwingende, rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

 

Sie können die Beschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn (i) die Korrektheit Ihrer personenbezogenen Daten umstritten ist, um Algenium Verwaltungs GmbH die Möglichkeit zu geben, die Korrektheit zu überprüfen, (ii) trotz des Umstands, dass die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie lieber eine Beschränkung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen als eine Löschung, (iii) Sie wünschen, dass Algenium Verwaltungs GmbH Ihre personenbezogenen Daten behält, weil Sie sie im Zusammenhang mit der Abwehr rechtlicher Forderungen benötigen oder (iv) Sie der Verarbeitung widersprochen haben, aber Algenium Verwaltungs GmbH eine Überprüfung durchführt, um herauszufinden, ob noch berechtigte Gründe für eine Verarbeitung bestehen, die Ihrem Recht möglicherweise vorgehen können.

 

Sie können die Übertragung der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Ihrer Zustimmung oder der Durchführung eines Vertrages beruht und automatisiert (d.h. ohne Papierdateien) erfolgt.

 

Es steht Ihnen stets frei, uns keine personenbezogenen Daten zu übermitteln. Wenn Sie dies tun, kann es sein, dass Ihnen bestimmte Funktionen und Dienste unseres Angebots nicht zur Verfügung stehen.

 

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketing Zwecken und wenn diese im berechtigten Interesse von Algenium Verwaltungs GmbH erfolgt, zu widersprechen, es sei denn, wir können die Verarbeitung auf eine Rechtsgrundlage stützen.

 

 

9.     Wie behandeln wir Informationen von Kindern?

 

Unsere Internetseite richtet sich nicht an Kinder und Minderjährige, daher erfassen wir nicht wissentlich Personenbezogene Daten von Minderjährigen. Wenn wir benachrichtigt werden oder in anderer Weise erfahren, dass ein Minderjähriger uns Personenbezogene Daten über unsere Digitalen Medien übermittelt hat, werden wir diese personenbezogenen Daten löschen.

 

 

10.  Wie können Sie uns oder die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen?

 

Wenn Sie irgendwelche Fragen, Beschwerden oder Kommentare hinsichtlich dieser Datenschutzerklärung oder unsere Datenerfassungspraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte per Schreiben an

 

 

Algenium Verwaltungs GmbH

Salzufler Str. 149

33719 Bielefeld 

oder per E-Mail an: hello@algella.de

 

 

Sie werden hiermit informiert, dass Sie außerdem eine Beschwerde an die Aufsichtsbehörde Ihres Heimatlandes richten können, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Algenium Verwaltungs GmbH haben.

 

 

11.  Wie und weshalb verwenden wir Plugins & Tools?

a.     Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

 

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

b.     Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

c.     iSenseLabs Cookie Consent Banner

Für die GDPR Konforme Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung benutzen wir den Cookie Banner von iSenseLabs. Wenn sie Analytics und Marketing Cookies zulassen, kann iSenseLabs folgende Daten erheben:

  • Kunden ID (wenn angemeldet)
  • Kunden email (wenn angemeldet)
  • Kunden IP (nicht für uns sichtbar)
  • Zustimmungs ID - the ID of the page which you have set for your privacy policy texts
  • Datum & Uhrzeit der Zustimmung - the exact date of the action 

d.     Shopify

Wir verwenden Shopify um unseren Online Shop zu betreiben. Alle Informationen zum Datenschutz für Kunden lesen Sie bitte hier: https://www.shopify.com/de/legal/privacy/customers

e.     Whatsapp

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Facebook teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automatischen Datenabgleich mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befindlichen Smartphones macht.

f.      Google Maps?

Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: https://www.dataliberation.org

Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

12.  Wie und weshalb verwenden wir Soziale Medien?

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: 

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen:

a.     Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendumhttps://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

b.     YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

c.     Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

13.  Wie behandeln wir Bewerbungsunterlagen und -daten?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. 

Aufbewahrungsdauer der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

14.  Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig und werden etwaige Aktualisierungen auf dieser Webseite veröffentlichen.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Jahr 2022 aktualisiert.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

hello@algella.de